Es gibt verschiedene Möglichkeiten Fäden zu vernähen. Bei waagerechten 
Streifenmustern vernähe ich den Faden normalerweise auch waagerecht weil
 das auf der Rückseite am wenigsten auffällt. 
Man braucht eine 
dickere Nadel durch die das Garn passt. Ob man eine Nadel mit oder ohne 
Spitze nimmt bleibt jedem selber überlassen. Mit der Zeit merkt man 
womit man besser zurecht kommt. Mir ist es egal, ich benutze Nadeln mit 
oder ohne Spitze. Meistens werden aber Nadeln ohne Spitze empfohlen. 
Fadenende einfädeln:
Mit der Nadel durch die Fadenglieder auf der Rückseite stechen, dabei 
den Faden ruhig durchstechen, dann sieht man das Vernähte auf der 
Vorderseite nicht und der Faden ist festern vernäht.
Nadel und Faden durch die Maschen ziehen. 
Und nochmal durch die Maschenglieder stechen.
Durchziehen 
Ein paar Zentimeter reichen normalerweise. Danach die Fadenenden abschneiden.
Ist der Faden sehr dick muß er ggf. geteilt und in zwei Teilen vernäht werden. 
Bei anderen Strickstücken können andere Techniken besser geeignet sein. 





